Dr. med. Cem Özbek
Facharzt für Kardiologie/Angiologie
Medizinische Klinik I: Kardiologie/Angiologie
105 Planbetten (inkl. Intensivmedizin und cardiac unit)
Zugehörige Stationen:
Allgemeinstation 13/15, Intensivstation 14 und 5a, Station 21, kardiologische Aufnahmestation
Gesamtes Spektrum der konventionellen und invasiven Diagnostik und Therapie in der Erwachsenenkardiologie.
Diagnostik langsamer (bradykarder) Herzrhythmusstörungen, sowie schneller (tachykarden) Rhyhtmusstörungen mittels implantierbaren Eventrekordern ggfs. in Verbindung mit dem elektrophysiologischen Bereich.
Indikationsstellung zur und Implantation von:
Nachsorge aller Schrittmacher- und Defibrillator-Systeme in unserer Spezialambulanz.
Für die genannten Eingriffe steht ein hochmoderner Hybrid-OP zur Verfügung, der die Möglichkeiten eines klassischen Operationssaales mit denen eines modernen Herzkatheterlabors vereint.
17 Betten, Behandlung aller internistischen Notfälle unter besonderer Berücksichtigung der Kardiologie:
Die Zielsetzung der Kardiologie des HerzZentrums Saar ist die bestmögliche Patientenversorgung ihr zugewiesener Patienten.
Die Schrittmacherambulanz ist für alle Schrittmacher- und Defibrillatorsysteme in der Nachsorge und Überwachung beziehungsweise bei Komplikationen zugelassen. In dieser Ambulanz werden sowohl gesetzlich versicherte als auch Privatpatienten behandelt. Die Ermächtigten Ärzte sind: Leitender Oberarzt Dr. med. Klaus-Dieter Heib, Oberarzt Dr. med. Lorenz Jochum und Oberarzt Axel Steimann. Termine nach Vereinbarung.
Ambulante Diagnostik und Therapie aller Arten von Herzrhythmusstörungen auf Überweisung spezialisierter Ärzte. In dieser Ambulanz werden sowohl gesetzlich versicherte als auch Privatpatienten behandelt. Ermächtigter Arzt: Oberarzt Dr. med. Calvo de No, Leiter der Rhythmologie. Termine nach Vereinbarung.
Ambulante Diagnostik und Therapie kardialer Erkrankungen auf Überweisung spezialisierter Ärzte; unter anderem TE , PTE , Rechtsherzkatheteruntersuchung, Stressechokardiographie. Ermächtigter Arzt: Christoph Mailänder. Termine nach Vereinbarung.
Ambulante Diagnostik und Therapie von privat versicherten Patienten in besonderen Ausnahmefällen. Chefarzt Dr. med. Cem Özbek. Termine nach Vereinbarung.
| Dr. med. Klaus-Dieter Heib |
In der Elektrophysiologie des HerzZentrums Saar können alle Herzrhythmusstörungen, welche zu Herzrasen oder unregelmäßigem Pulsschlagen führen, untersucht und mittels Kathetertechniken (Hochfrequenzablationen) behandelt werden.
Zudem werden Untersuchungen bei plötzlichem Bewusstseinsverlust und/oder Schwindel durchgeführt. Hierzu werden Mikroelektroden-Katheter in das Herz vorgebracht. Mit ihrer Hilfe können Elektrogramme aus dem Herzinneren abgeleitet werden. Zudem können über diese Katheter Impulse abgegeben werden, als auch angeborene Leitungsbahnen oder Orte, die für die Entstehung von Herzrhythmusstörungen verantwortlich sind, verödet (abladiert) werden.
Rhythmologie und Elektrophysiologie:
Ablationen:
Diagnostik:
Das elektrophysiologische Labor ist mit zwei Mapping- und Navigationssystemen ausgestattet, welche eine Integration von MRT- oder CT-Bildern ermöglichen.
Die Sektion Herzschrittmacher am HerzZentrum Saar ermöglicht die Behandlung von langsamen und schnellen Herzrhythmusstörungen mit Hilfe von Herzschrittmachern und Defibrillatoren, sowie die Behandlung von Herzschwäche bei bestimmten Störungen der „Herzelektrik“ (z.B. Linksschenkelblock) durch sogenannte Resynchronisationsgeräte (CRT-Geräte).
Die notwendigen Vorunter- suchungen werden ebenso wie die Nachsorge dieser Geräte durchgeführt. Alle gängigen Typen von Herzschrittmachern und Defibrillatoren, Event- rekordern und CRT-Geräten stehen zur Verfügung.
Aktuelles Herzschrittmachermodell
Für die genannten Eingriffe steht ein hochmoderner Hypbrid-OP zur Verfügung, der die Möglichkeiten eines klassischen Operationssaales mit denen eines modernen Herzkatheterlabors vereint.
Beim Verdacht auf Gefäßverengungen oder vor Herzoperationen ist in der Regel eine Herzkatheteruntersuchung erforderlich - ein Eingriff, der Patienten häufig Angst macht und auch nicht völlig gefahrlos ist - denn schlimmstenfalls (Risiko 1:1000) kann es durch Lösen bereits vorhandener Ablagerungen in der Aorta zu einem Schlaganfall kommen.
Wie also bestenfalls um eine Katheteruntersuchung herumkommen?
Einen Ausweg bietet der neue Kard-CT im Völklinger HerzZentrum, einer von derzeit nur zehn in Herz-Kliniken bundesweit und der einzige im Raum Saarland und Rheinland-Pfalz.
Der spezielle Computer-Tomograf eröffnet neue Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge rund ums Herz. Er kann gezielt in der Prävention eingesetzt werden, um Herzerkrankungen definitiv auszuschließen. Ebenso kann damit der Verlauf nach der Operation, etwa nach einem Bypass oder einer Behandlung mit dem Ballonkatheter, exakt und schonend überprüft werden. Wird jedoch eine Erkrankung festgestellt, ist die anschließende Herzkatheteruntersuchung nach wie vor unumgänglich.
Der Kard-CT liefert in Millisekunden dreidimensionale Bildaufnahmen vom Herz und den Herzkranzgefäßen, die das ganze Ausmaß von Gefäßveränderungen – gerade in Frühstadien – sichtbar machen. Daher sehen die Ärzte im Völklinger Herzzentrum auch neue präventive Möglichkeiten des Risiko-Screenings mittels Kardio-CT. Denn das Verfahren kann umfassend und risikolos Aufschluss darüber geben, wie es um die Gesundheit des eigenen Herzens bestellt ist.
Sekretariat Frau Rosar
Telefon: +49 (0) 68 98/12-2476
Fax: +49 (0) 68 98/12-2478
E-Mail: a.rosar@vk.shg-kliniken.de
Internet: www.herzzentrum-saar.de
Sekretariat Elektrophysiologie
Frau Schultheis
Telefon: +49 (0) 68 98/12-2290
Fax: +49 (0) 68 98/12-2406
E-Mail: h.schultheis@vk.shg-kliniken.de
Internet: www.herzzentrum-saar.de
Sekretariat Schrittmacher
Frau Gettmann
Telefon: +49 (0) 68 98/12-2281
Fax: +49 (0) 68 98/12-2638
E-Mail: kard(at)vk.shg-kliniken.de
Internet: www.herzzentrum-saar.de
Sekretariat Herzkatheterlabor
TAVI u. Mitra-Clip
Frau Landais
Telefon: +49 (0) 68 98/12-2603
Fax: +49 (0) 68 98/12-2649
E-Mail: n.landais(at)vk.shg-kliniken.de
Internet: www.herzzentrum-saar.de